
Chris Fischer M.A.
Forschungsinteressen & Fachgebiete
- Neuirisch
- Sprachdidaktik
- moderne und alte Sprachen
- Amhránaíocht ar an tSean-nós (traditioneller irischer Gesang)
- Béaloideas Thír Chonaill (Folklore von Donegal)
- Ortsnamenforschung
- Archäologie
- Softwareentwicklung
Chris Fischer hat in Bonn und Galway Keltologie studiert. Sie unterrichtet am SKSK, an der Universität Koblenz und im Rahmen von privatem Einzelunterricht Irisch.
Außerdem betreut sie die SKSK-Webseite und das SKSK-Projekt "Gairdín na Gaeilge".
Sie hat Sean-nós-Gesang in der Tradition von Tír Chonaill bei Gearóidín Breathnach (Rann na Feirste) und Ellie Níc Fhionnghaile (Gleann Cholm Cille) gelernt.

Myrzinn Boucher-Durand
Myrzinn ist Muttersprachlerin aus Vannes, Morbihan (Gwenedeg-Bretonisch).
Sie hat einen Master-Abschluss in Études Celtiques Antiques von der Université de Bretagne Occidentale (UBO) in Brest.
Derzeit ist sie Doktorandin an der Harvard University in der Abteilung für keltische Sprachen und Literaturen, wo sie über die Dialekte des Mittelbretonischen promoviert.
Ihre Interessen reichen vom mittelalterlichen Bretonischen bis zur modernen Soziolinguistik sowie dem Einfluss, den das Bretonische auf die mittelalterliche Literatur Frankreichs hat und hatte.

Hasso Heiland M.A.
Forschungsinteressen & Fachgebiete
- Kulturgeschichte des Mittelalters
- Kulturanthropologie
- Keltische und germanische Sprachen
- Sprachkontaktforschung
Hasso Heiland hat in Gießen, Bonn und Cork/Irland Anglistik, Germanistik, Vergleichende Sprachwissenschaft und Keltologie studiert.
In seiner Magisterarbeit zur altenglischen Heldendichtung zog er auch das historische Umfeld und die altwalisische Dichtung vergleichend heran. Von 2005 bis 2012 war er als Mitarbeiter im Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn beschäftigt. Hasso Heilands Forschungsschwerpunkt liegt auf der Mediävistik, insbesondere auf der Untersuchung von Sprach- und Kulturkontakten. Zur Zeit arbeitet er an einer sprach- und kulturhistorischen Dissertation zum Thema "Gastmahl im Britannien des frühen Mittelalters". Im Bereich der modernen keltischen Sprachen liegt sein Schwerpunkt auf dem Walisischen. In mehreren Aufenthalten in Wales zu Sprachkursen sowie als Fremdsprachenassistent hat er umfassende Kenntnisse des Walisischen erworben, was er seit inzwischen einigen Jahren in Sprachkursen an der Universität Bonn und im SKSK weitergibt.

Dr. Diarmuid Johnson
Forschungsinteressen & Fachgebiete
- traditionelle irische Musik
- irische Literatur
Dr. Diarmuid Johnson kam in Cardiff, Wales, zur Welt und wuchs in Irland auf. Er ist Muttersprachler in zwei keltischen Sprachen, Irisch durch den Vater und Walisisch durch seine Mutter. Seine Schulausbildung erhielt er auf Irisch, später kam eine Universitätsausbildung hinzu mit den Abschlüssen B.A., M.A. und Doktor in Celtic Studies. Seit 1989 arbeitete er als University Lecturer und Visiting Professor in Irland, Wales, der Bretagne, Deutschland uns Polen. Bis 2013 war als Lehrkraft für besondere Aufgaben für Neuirisch an der Keltologie Bonn beschäftigt. Daneben ist Diarmuid Johnson im jounalistischen Bereich tätig sowie als Herausgeber von Publikationen. Als Autor hat er schon mehrere Bücher verfaßt, darunter Lyrikbände und eine Autobiographie.
Einen dritter, wichtiger Wirkungsbereich bildet die traditionelle Musik von Irland und Wales. Sein Spiel auf der Irish Flute ist auf diversen CDs mit den zu hören.
Für das SKSK kann Diarmuid Johnson drei keltische Sprachen unterrichten: Irisch, Walisch und auch Bretonisch, denn er hat zehn Jahre in der Basse-Bretagne in der Nähe von Rostrenen im Departement Côtes-d'Armor gelebt. Darüberhinaus wird er Musik-Workshops zur keltischen Musikanbieten, in denen es um Flötentechnik, traditionelles Repertoire und musikalischen Ausdruck geht.




Neuigkeiten
Dies academicus an der Uni Bonn, 14. Mai 2025: »WALES AS A CULTURAL CROSSROADS« 1.) Ceridwen...
Auf vielfachen Wunsch gibt es im Mai wieder einen Liederkurs für alle Interessierten, auch ohne...
Ein Termin für den nächsten Sean-nós-Workshop ist gefunden: Er wird am 24.+25. Mai 2025...
In der Mitgliederversammlung am 27.11.2024 wurden neue Kursgebühren beschlossen: Wochenendkurse...
Die Abteilung für Keltologie (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie) der...