
Auf vielfachen Wunsch bieten wir in diesem Frühjahr wieder einen Liederkurs für Menschen ohne Vorkenntnisse an! Darin werden einfache Lieder verschiedener Genres eingeübt und gemeinsam gesungen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse des Irischen oder auch Erfahrungen mit irischer Musik erforderlich, Freude am Singen und Interesse an der irischen Musik reichen als Teilnahmevoraussetzung aus. Die Lieder werden auf traditionelle Art vermittelt, d.h. durch Vorsingen und Nachsingen. Als Zugeständnis an unsere westliche Prägung stellen wir aber auch die Texte (mit Aussprachehilfen und Übersetzungen) sowie auf Wunsch auch Noten zur Verfügung.
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Schreibung und Aussprache des Irischen. Schnell gehen wir dann zu einfachen Liedern über. Die Bedeutung der Liedtexte und auf Nachfrage auch die Übersetzung werden erläutert. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über den historischen, volkskundlichen und kulturellen Hintergrund der Lieder.
Achtung: Dieser Kurs ist kein Sprachkurs und auch kein Workshop für Instrumentalspiel! Hierfür verweisen wir auf unsere anderen Angebote bzw. die Angebote anderer Institutionen! Nähere Informationen und Adressen gerne auf Nachfrage!

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits ein wenig Erfahrung mit der irischen Sprache oder irischen Liedern bzw. irischer Musik haben. Vorhandene geeignete Instrumente können gerne mitgebracht und eingesetzt werden. Die Lieder werden auf traditionelle Weise nach Gehör gelernt, es werden aber auch Texte und auf Wunsch auch Noten zur Verfügung gestellt. Die Aussprache wird gemeinsam geübt, Grundzüge der Grammatik wo nötig erläutert. Im Vordergrund steht jedoch das gemeinsame Singen und Musizieren.

Auch 2025 soll wieder ein mehrtägiger Intensivkurs für Irisch ab Niveau B1 stattfinden!
Geplant sind zwei Parallelkurse auf verschiedenen Niveaus, nämlich Oberstufe (C1-2) und Mittelstufe (B1-2). Beide Kurse umfassen jeweils etwa 24 h Unterricht, beginnend am Donnerstag (Christi Himmelfahrt), endend Sonntag (1. Juni) gegen Mittag. Ein Rahmenprogramm (Filme, Session) ist ebenfalls geplant.
Kurs A: Oberstufe:
richtet sich an Teilnehmer*innen mit guten bis sehr guten Irischkenntnissen (Niveau C 1-2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
Kurs B: Mittelstufe:
richtet sich an Teilnehmer*innen mit soliden grundlegenden Irischkenntnissen (Niveau B 1-2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
Ein Wechsel zwischen den beiden Gruppen während des Kurses ist möglich.
Dozenten:
Muttersprachler bzw. erfahrene Irischdozenten mit muttersprachlicher Kompetenz:
Mícheál Ó Flaithearta, Hugh O'Reilly Fitzgerald, Brian Ó Catháin, Arndt Wigger.
Einstufung:
Hinweise für die persönliche Einstufung finden Sie unter www.teg.ie.
Fragen Sie im Zweifel einfach nach oder probieren Sie es aus!
Kosten:
€ 160,00 / € 130,00 / € 70,00 (für Studierende und sozial Bedürftige)
Anreise, Unterkunft und sonstige Verpflegung sind von den Kursteilnehmern selbst zu organisieren. Auf Wunsch können wir Ihnen Adressen zukommen lassen!
Achtung: Die Zahl der Betten in Königswinter ist begrenzt, es empfiehlt sich daher eine frühzeitige Reservierung!
Die Kurse finden ab fünf Anmeldungen pro Kurs statt und umfassen circa 24 Unterrichtsstunden je 45 min.
Bei Fragen oder Bedarf nach weiteren Informationen bitte an

Das Studienhaus für keltische Sprachen und Kulturen im Kunstforum Palastweiher
Winzerstr.7
D-53639 Königswinter,
südlich von Bonn-Beuel auf der rechten Rheinseite gelegen, ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Aus Richtung Köln/Bonn-Beuel sowie aus südlicher Richtung (Koblenz, Neuwied, Linz) benutzt man die Regionalzüge RE 8 oder RB 27 der Deutschen Bahn, die täglich in ca. 30-minütigem Abstand verkehren. Vom Bahnhof Königswinter sind es nur noch ca. 5 Minuten zu Fuß.
Von Bonn (Hbf und linksrheinische Stadtteile) nimmt man die Straßenbahnlinie 66. Fahrzeit von Bonn Hbf. ca. 25 Minuten, Ausstieg Königswinter Clemens-August-Straße oder Königswinter/Fähre.
Fahrradfahrer können Fahrradwege auf beiden Seiten des Rheins wählen (linksrheinische Fahrradfahrer müssen die Fähre bei Mehlem benutzen).
Parkplätze stehen direkt neben dem Palastweiher und in der Winzerstraße kostenpflichtig zur Verfügung (Tagesticket € 4,00, ab 19:00 Uhr frei).
Fußweg von den Straßenbahnhaltestelle:
Der Eingang liegt oberhalb des Friedhofs in der Winzerstraße.
Von der Haltestelle "Clemens-August-Straße" geht man links die "Clemens-August-Straße" hoch (weg vom Rhein). Bei nächster Gelegenheit nach rechts in die "Hauptstraße". Nach ca. 30m links ("Bahnhofsstraße"). Wenn die Schranke am Bahnübergang geschlossen ist, kann man direkt vor diesem rechts gehen und beim Parkplatz P4 die Fußgänger-Unterführung benutzen, die auf die Straße "Am Palastweiher" führt. Hier geradeaus hoch, dann rechts in die Winzerstraße einbiegen. Das Ziel liegt rechter Hand; es ist das einzige Gebäude auf dieser Seite der Straße.
Benutzt man stattdessen den Bahnübergang, folgt man der Bahnhofsstraße geradeaus bis zu einer großen Kreuzung (kurz vor der Bundesstraßenbrücke). Hier biegt man rechts in die Winzerstraße ein. Das Ziel ist nach ca. 200 m. rechts erreicht. Dauer des Wegs: ca. 12-15 Minuten.
Noch einfacher und etwas kürzer ist der Weg von der Haltestelle "Königswinter Fähre": Man geht die Drachenfelsstraße hoch (weg vom Rhein, Richtung Talstation der Zahnradbahn), überquert an der Schranke den Bahnübergang und biegt nach weiteren 50 m. links in die Winzerstraße ein. Das "KunstforumPalastweiher" ist das einzige Gebäude auf der linken Seite. (Wegdauer: ca. 7-10 Minuten)




Neuigkeiten
Dies academicus an der Uni Bonn, 14. Mai 2025: »WALES AS A CULTURAL CROSSROADS« 1.) Ceridwen...
Auf vielfachen Wunsch gibt es im Mai wieder einen Liederkurs für alle Interessierten, auch ohne...
Ein Termin für den nächsten Sean-nós-Workshop ist gefunden: Er wird am 24.+25. Mai 2025...
In der Mitgliederversammlung am 27.11.2024 wurden neue Kursgebühren beschlossen: Wochenendkurse...
Die Abteilung für Keltologie (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie) der...