
Céad míle fáilte, Croeso, Degemer mat, Dynnargh, Fàilte, Herzlich Willkommen
auf den Seiten des Studienhauses für Keltische Sprachen und Kulturen!
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die keltischen Sprachen Europas und ihre Kulturen – Musik, Literatur, Kunst – zu fördern und anderen Menschen näher zu bringen. Hier sind Sie richtig, wenn Sie eine dieser Sprachen lernen wollen, oder sich für andere Themen rund um die Kelten interessieren und dabei nicht nur an der Oberfläche bleiben wollen.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Durchführung von Sprachkursen in allen modernen keltischen Sprachen: Irisch, Walisisch (Kymrisch), Bretonisch und Schottisch-Gälisch. Auch die Sprachen Kornisch und Manx, die bereits ausgestorben waren, aber wieder belebt werden, stellen wir von Zeit zu Zeit vor. Bei Interesse können auch Kurse für diese Sprachen arrangiert werden.
Daneben veranstalten wir Musik-Workshops, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Seminare und Tagungen zu verschiedenen keltischen Themen, oft in Kooperation mit wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen und Vereinen hier im Rheinland, darunter die Universität Bonn, die Deutsch-Irische Gesellschaft Bonn, die Volkshochschule Königswinter, die Lokale Agenda 21 Königswinter.
Unsere umfangreiche Spezial-Bibliothek enthält neben zahlreichen Standardwerken und Lehrmaterialien auch Primärliteratur in keltischen Sprachen in einem Umfang, den Sie nirgendwo sonst in Deutschland finden werden.
In unserer Schriftenreihe edieren wir in enger Zusammenarbeit mit dem Verlag curach bhán bislang unveröffentlichte Texte in keltischen Sprachen oder nähern uns einem Thema rund um Sprache und Literatur, oft auch mit volkskundlichen Einblicke.
Auf diesen Seiten stellen wir uns Ihnen vor. Sie können sich hier über unsere Selbstverständnis, unsere Ziele und unsere Arbeit, und natürlich unsere nächsten Veranstaltungen informieren. Wenn Sie Fragen, Kritik oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Das SKSK ist eine Außenstelle der Abteilung für Keltologie des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn und wird durch den Förderverein SKSK e.V. getragen und verwaltet. Unsere Arbeit wird maßgeblich unterstützt durch großzügige Zuwendungen der irischen Regierung im Rahmen des Programms Tacaíocht na Gaeilge. Hier finden Sie unsere Kooperationspartner.

Peter Dietsch
Geboren wurde ich am 12.9.1949 in Dorsten, am Nordrand des Ruhrgebiets, in Sichtweite der dortigen Zeche, und dort bin ich auch aufgewachsen. Auf dieser Zeche habe ich eine Lehre als Elektriker abgeschlossen. Danach folgten 12 Jahre Bundeswehr in der Luftwaffe in Schleswig-Holstein. Nach dem Ausscheiden dort habe ich in Lübeck ein Ingenieurstudium der Nachrichtentechnik absolviert und bin dann zur Deutschen Telekom nach Kiel gegangen.
Nach einigem beruflichen und räumlichen Hin und Her in der Deutschen Telekom bin ich 1991 bei deren Mobilfunkgesellschaft T-Mobile, erst in Koblenz, dann in Trier, gelandet und 1996 nach Bonn gekommen. Im Jahr 2008 wurde ich Pensionär.
Um meine viele Freizeit nach dem Beruf sinnvoll zu füllen, habe ich ein Studium der Keltologie (also Sprache, Geschichte, Kultur der Kelten) an der Uni Bonn durchlaufen, wo mich Karl-Ludwig Wimberger (damals Ehrenpräsident der Deutsch-Irischen Gesellschaft in Bonn und Dozent für Irische Geschichte an der Abteilung für Keltologie der Universität Bonn) für die Deutsch-Irische Gesellschaft in Bonn gewonnen hat, bei der ich ab 2018 bis zu deren Auflösung im Jahr 2022 Präsident war. Auch heute halte ich weiterhin den Kontakt zur Uni und lasse ich es mir nicht nehmen, Vorlesungen zu mich interessierenden Themen zu hören. Auch halte ich Kontakt zur Irischen Botschaft und anderen deutsch-irischen Communities in ganz Deutschland.
Ich war 30 Jahre verheiratet und bin seit November 2023 verwitwet. Ich habe keine Kinder. Meine Hobbys sind Lesen, Hundebetreuung und seit meinem Studium der Keltologie an der Uni in Bonn ist mein Interesse am altirischen Recht aufgekommen. Seit 2020 bin ich Mitglied im SKSK, erst einfaches Mitglied, dann Kassenprüfer und seit der letzten Vorstandswahl Nachfolger von Magdalena Mau als Referent für Öffentlichkeitsarbeit.

Daniela Jentsch
Daniela Jentsch ist Systembibliothekarin und interessiert sich sehr für Geschichte, Kulturen und Sprachen. Sie ist die Schatzmeisterin beim SKSK und lernt dort ebenfalls walisisch.

Dr. Britta Schulze-Thulin
Dozentin für Bretonisch, Irisch und Walisisch
Forschungsinteressen & Fachgebiete
- Walisisch, Irisch-Gälisch und Bretonisch
- Urbritannisch und Gallisch
- irische Dichtung
- Ortsnamenforschung
- historische Grammatik
Dr. Britta Schulze-Thulin studierte in Freiburg i. Br. Keltologie. Im Laufe ihres Studiums, auch an den Universitäten Aberystwyth in Wales und Maynooth in Irland, erlernte sie die vier modernen Sprachen Walisisch (Kymrisch), Irisch-Gälisch, Schottisch-Gälisch und Bretonisch, sowie Altirisch und Gallisch. Derzeit unterrichtet sie Irisch-Gälisch an der Universität Halle, Walisisch in Wochenendintensivkursen an der Volkshochschule Halle und Bretonisch online am SKSK.
Außerdem ist sie Sachbuchautorin und hat folgende Bücher von keltischem Interesse geschrieben:
Irisch für Anfänger (mit Niamh Leypoldt), Buske-Verlag, 2. Auflage 2020.
Lehrbuch der walisischen Sprache, Buske-Verlag, 2. Auflage 2021.
Walisisch - Wort für Wort, Reise Know-How, 2. Auflage 2014, 3. Auflage für 2025 in Planung.
Studien zu den urindogermanischen o-stufigen Kausativa/Iterativa und Nasalpräsentien im Kymrischen, Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Innsbruck 2001.
Wer gerne nach Wales reist:
Wales, Reise Know How Reiseführer, 6. Auflage 2017.
Wales, Rother Wanderführer, 3. Auflage 2019.
Aufsätze:
Zum Bergnamen Y Das in Wales; in: Brandt, Carmen und Harder, Hans (Hrsg.): Wege durchs Labyrinth: Festschrift zu Ehren von Rahul Peter Das, Heidelberg ; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2020: 397-423. https://doi.org/10.11588/xabooks.642
Zur Wirkung der DNTLS-Regel im Conamara-Irischen, in: Olav Hackstein & Andreas Opfermann (eds.) unter Mitarbeit von Harald Bichlmeier und Sabine Häusler : Indogermanische und sprachwissenschaftliche Studien : Festschrift für Gerhard Meiser zu 65. Geburtstag, Hamburg 2018: 349-359.
Notes on the Runic Inscriptions in Wales, Festgabe für Hildegard L.C. Tristram, Bonner Beiträge zur Keltologie, Band I, Berlin 2009: 105-108.
Notes on the Old and Middle Irish Loanwords in Old Norse, Nowele 39 (2001): 53-84.
Zu den urbritannischen na-Präsentien, Stefan Zimmer et al. (eds.): Akten des Zweiten deutschen Keltologen-Symposiums (Bonn, 2.-4.April 1997), Sonderband der ZCP 1999: 182-201.
Old Norse in Ireland, P. Sture Ureland/Iain Clarkson (eds.): Language Contact across the North Atlantic, Tübingen 1996.
OW. nouidligi, Studia Celtica 28 (1994) : 179f.
Zur Frage altnordischer Lehnwörter im Kymrischen, Akten des "Ersten Symposiums deutschsprachiger Keltologen", Gosen bei Berlin 1992; Sonderband der ZCP 1993: 287-300.
Old and Middle Irish Loanwords in Scandinavian Languages, ÉC 29 (1992): 494.




Neuigkeiten
Dies academicus an der Uni Bonn, 14. Mai 2025: »WALES AS A CULTURAL CROSSROADS« 1.) Ceridwen...
Auf vielfachen Wunsch gibt es im Mai wieder einen Liederkurs für alle Interessierten, auch ohne...
Ein Termin für den nächsten Sean-nós-Workshop ist gefunden: Er wird am 24.+25. Mai 2025...
In der Mitgliederversammlung am 27.11.2024 wurden neue Kursgebühren beschlossen: Wochenendkurse...
Die Abteilung für Keltologie (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie) der...